Der Schalk, besteht aus dem Oberteil, dem Schalkjanker oder auch nur der Schalk genannt, und dem Kittl (Rock). Er ist aus schwarzer oder schwarzgrundiger Seide oder Halbseide mit gleichfarbigen oder farbigen Ornamenten und Blumenmustern. Der Kittl ist knöchel- bis stiefellang und in vielen Bahnen sehr weit gearbeitet. Der Janker ist am Hals- und Rückenausschnitt mit Rüschen und Spitzen reich verziert.
Der Ärmel ist im Oberarm gereiht oder gesmokt, wie beim Miederjanker. (Die Reihung kann in verschiedenen Mustern bearbeitet werden). Die Ärmel sind wie beim Miedergwand eng anliegend und am Ende mit einem Schlitz versehen, der mit weißen Perlmuttknöpfen zu schließen ist. Das vordere Ende der Ärmel und die Schlitze sind mit feiner weißer Spitze besetzt. Der Janker wird vorne mit Kettl (Ketten) und mit Heftl (Haken) zusammen gehängt und der freie Latz am oberen Ende und seitlich mit Filigran- oder Eichennadeln festgesteckt.