Berichte 2017

Nachruf für Anneliese Madl

Die Deandl und Baum des Trachtenvereins Alt Miesbach München nahmen am 4.12.2017 Abschied von ihrem langjährigen Mitglied Anneliese Madl.  Anneliese war seit früher Jugend dem Brauchtum und der Tracht verbunden. Seit 40 Jahren war sie Mitglied unseres Vereins. Anneliese war zusammen mit ihrem Mann Max, den Kindern Doris und Max, Schwiegersohn Andreas, sowie den Enkeln Franziska und Bernhard eine wichtige Stütze im Verein.

Sie nahm über all die Jahre an den verschiedenen Veranstaltungen und Festen aktiv teil. Bei den Vereinsabenden war sie fester Bestandteil zusammen mit ihrem Mann Max, der unser Vereinsmusiker ist. Damit zeigte sie, dass sie die Ziele und Werte des bayrischen Brauchtums leben und weitergeben wollte. Sie tat ihre Meinung kund, nicht laut, aber bestimmt. Wir haben Anneliese als herzlichen, zuverlässigen und ehrlichen Menschen kennen und schätzen gelernt.

Ein liebes, wertvolles Mitgliederherz hat aufgehört zu schlagen.

In Dankbarkeit und Ehrfurcht senkte sich unsere Fahne zum letzten Gruß.

Angelika Huber

Alle Jahre wieder…Weihnachtsfeier 2017

Zu Beginn unserer alljährlichen Weihnachtsfeier begrüßte unser Vorstand Hans Huber am ersten Adventsonntag alle Mitglieder und Gäste. Wir gedachten in einer Schweigeminute unseren verstorbenen Mitgliedern, vor allem der vor kurzem verstorbenen Käthe Baumann und der in dieser Woche verstorbenen Anneliese Madl.

Nach der Begrüßung bedankte er sich bei unseren Mitgliedern, dass wir es mit vereinten Kräften geschafft hätten, das für den Verein schwierige Jahr zu meistern. Vor allem betonte er, dass uns die Krise näher zusammenrücken ließ und es schön sei, zu erkennen, dass man miteinander mehr bewirken könne. Er wünschte allen Anwesenden alles Gute und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2018. Beim besinnlichen Teil trugen Regina, Melanie und Lea eine weihnachtliche Geschichte und ein Gedicht vor, die Huber Stubn Musik untermahlte mit ruhigen Klängen. Der Nikolaus trug viele nette Begebenheiten, die sich das Jahr über im Vereinsleben ereignet hatten, in humorvoller, wunderschöner Gedichtform vor. Anna sagte spontan und frei ein nettes Weihnachtsgedicht auf. Höhepunkt für die Kinder war natürlich die Geschenkübergabe durch den Nikolaus.

Eine besondere Freude war es, unsere Mitglieder für ihre Treue zu ehren.

Es wurden geehrt:   Freudl Nina: 25 Jahre

                                   Kulhanek Harald: 20 Jahre

                                   Föttinger Brigitte: 15 Jahre

                                   Föttinger Melanie: 15 Jahre

                                   Fischer Matthias: 10 Jahre

Fast schon professionell versteigerte anschließend unser Harry Fischer viele, vor allem kulinarische Produkte. Es war wieder eine ruhige, schöne Feier, die aber unter dem Eindruck der am nächsten Tag stattfindenden Beerdigung von Anneliese stand.

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben und wünscht allen Mitgliedern frohe Weihnachten und alles Gute für 2018.

Angelika Huber

.
Artikel

Kathreintanz – „Kathrein stellt den Tanz ein“

so war es wenigstens früher üblich. Wie in der Fastenzeit wurde auch während der Adventzeit, der „staaden Zeit“, keine Tanzveranstaltung abgehalten.

Am 10.11.2017 fand unser 6. Volkstanzabend mit dem Trio ZAKK in unserem Vereinslokal im Westkreuz statt. Heini Zapf, der als Tanzmeister unsere Volkstanzbegeisterten durch den Abend führte, spielte die Klarinette in der Musikgruppe, die aus fünf professionellen Musikern bestand. Ab 20 Uhr wurde das Tanzbein geschwungen und Heini verstand es mit seiner heiteren und motivierenden Art die Tanzfläche immer voll zubekommen. Besonders interessant waren für unsere Besucher die internationalen Tänze, die für viele neu waren. Unter den etwa 75 Gästen waren außer unseren Vereinsmitgliedern auch Gastvereine, wie Edelweiß Unterföhring mit Gauvorstand Ludwig Huber und Frau und die Geigerstoaner Laim sowie viele weitere Tanzbegeisterte anwesend. Es war ein heiterer und unterhaltsamer Abend mit zünftiger Musik und viel Bewegung für die, die sich mitreißen ließen. Um 24 Uhr endete die letzte Tanzrunde und das Trio ZAKK ließ den Abend mit einer ruhigen Zugabe ausklingen. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Angelika Huber

Der Bayerische Löwe im Löwenbräukeller

Zum 16. Bayerischen Löwe, am 29. Oktober 2017 fanden sich im Löwenbräukeller etwa 250 Teilnehmer/innen aus 8 Gauen ein. Das Preisplattln der Gausieger um den Löwen des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde dieses Mal vom Isargau ausgerichtet.

Um 8 Uhr begann das Losen um die Startnummern und um 9.20 Uhr starteten die ersten Trachtler/innen im Jugend-, Deandl- und Buamkreis. Unser Vorplattler Harry und seine Christine versorgten unsere Deandl mit frischen Nelken, so dass sie alle einheitlich geschmückt waren. Je näher der Auftritt rückte, umso mehr wuchs die Anspannung und die Nervosität. Jeder gab sein Bestes, um bei dieser immens starken Konkurrenz eine gute Platzierung zu erreichen. Unsere Musiker, Hans Dornecker und Anderl Schwaiger liefen von Kreis zu Kreis um unsere Plattler und Dreherinnen mit der passenden Musik im gewünschten Tempo zu begleiten.

Es war ein langer und ausgefüllter Tag und um etwa 19 Uhr waren alle Preise verteilt und unsere Trachtler/innen gingen mit einem kleinen oder großen Löwen nach Hause in den Feierabend.

Der Service im Löwenbräukeller ließ zu wünschen übrig, da zu wenig Personal eingeplant war. Deshalb mussten wir teilweise bis zu 2 Stunden auf Essen und Trinken warten. Der Wettbewerb jedoch war gut organisiert und wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gauvorplattlern für die Organisation, den Preisrichtern aus allen Gauen für ihre objektive Wertung, den fleißigen Musikern, der Kommission und bei den zahlreichen Helfern für den reibungslosen Ablauf.

Folgende Ergebnisse erzielten unsere Deandl und Buam:

Aktiv 1 Deandl

Regina Fischer           Platz 21 von 26           125 Punkte 

Katrin Huber               Platz 9   von 26           130,5 Punkte  

Aktiv 1 Buam         

Michael Huber           Platz 16 von 28           127 Punkte

Altersklasse Deandl   

Manuela Staffler        Platz 1   von   8           135 Punkte

Altersklasse Buam     

Harry Fischer              Platz 7   von 13           124,5 Punkte

Ehrenklasse Buam     

Hans Huber                Platz 3   von   7           124,5 Punkte

Gruppe Aktiv             

Platz 12 von 14           236 Punkte

Allen Teilnehmer/innen unseres Vereins möchte ich recht herzlich gratulieren und danken, dass sie die Mühen und die lange Zeit des Wartens auf sich genommen haben. Vielleicht können wir uns im nächsten Jahr in der einen oder anderen Kategorie wieder qualifizieren, das würde mich freuen.

Euer Vorstand Hans Huber

Wiesnzug 2017

Etwa 9.000 Teilnehmer aus Trachten- und Schützenvereinen, Musikkapellen und Spielmannszügen aus ganz Europa waren dabei.

Und wir auch, mit 47 Trachtlern!

Nach 4 Jahren Pause gingen wir wieder mit. Bei Nieselwetter und kalten Temperaturen versammelten wir uns an unserem Startpunkt 53 b, bei der Mariannenbrücke. Es dauerte lange, bis wir uns in Bewegung setzten, doch dann ging es zügig voran. Schön war, dass sich die Sonne durchsetzte und es nicht mehr regnete. Es machte uns großen Spaß an den vielen begeisterten und jubelnden Zuschauern vorbeizugehen und ihnen zuzuwinken. Die drei Fahnenträger, Harry, Marco und Dominik führten mit dem Taferlbuam Andreas unseren Zug an. Mit sportlichem Elan schwangen sie unsere schöne Fahne und bekamen dafür Sonderapplaus.

Finn, unser jüngstes Vereinsmitglied hielt tapfer bis zum Ende durch. 

Unsere Senioren folgten uns in einem schön geschmückten Festwagen, der von zwei Pferden gezogen wurde. Bei dem schnellen Tempo kamen wir nach etwa eineinhalb Stunden auf der Theresienwiese an.

Alle freuten sich auf das Hendl und die frische Wies´nmaß, die wir auf der Oidn Wiesn im Festzelt Tradition genossen, wo wir diesen ereignisreichen Tag bei guter Stimmung ausklingen ließen.

Unser Vorstand bedankt sich bei unseren Trachtlern fürs Mitgehen und dass alle wieder so fesch ausg´schaut ham und bei allen, die mitgeholfen haben und zum guten Gelingen beigetragen haben.

Angelika Huber

.

Gertis 75. Geburtstag

Gerti Gebhard lud am 28. Juli 2017 Verwandte, Freunde und den Verein zu ihrem Geburtstag ein. Der Abend begann mit einem wunderbaren Buffet, bei dem es leckere Antipasti und auch warmes Essen gab.

Danach wurde Gerti vom Vorstand gratuliert, das Geschenk überreicht und ihr für die jahrelange Treue dem Verein gegenüber gedankt. Die Gäste schlossen sich mit ihren Glückwünschen an. Für gute Stimmung sorgte die Mooshäusl Musik, die zu den Plattlern und Volkstänzen aufspielte. Das war aber nicht die einzige musikalische Darbietung an diesem Abend. Martin Gebhard erfreute seine Mutter und die Gäste mit Gertis Lieblingsliedern, die er auf der Gitarre begleitete. Und als Höhepunkt des Abends unterhielt der Opernsänger Richard Wiedl die Gäste mit einigen heiteren und professionell

vorgetragenen Stücken aus seinem reichhaltigen Repertoire. Es war ein unterhaltsamer, lockerer Abend, der liebevoll vorbereitet war und wir danken Gerti für die Einladung.

Angelika Huber Vereinsmitglied

 

Sommerfest mit Almfrieden Aubing

Bereits am Nachmittag ging es mit Kaffee und Kuchen, gestiftet von den Mitgliedern beider Vereine, los. Anschließend konnten wir einen leckeren Rollbraten vom Grill mit vielen Salaten genießen. Ein Dank gilt dafür dem Grillmeister der einen besonders schmackhaften Braten zauberte.

Am 01.07.2017 lösten wir unser Versprechen von 2016 zum Jubiläum von Almfrieden Aubing und feierten zusammen mit unserem Bruderverein Almfrieden Aubing ein Sommerfest. Bereits am Nachmittag ging es mit Kaffee und Kuchen, gestiftet von den Mitgliedern beider Vereine, los. Anschließend konnten wir einen leckeren Rollbraten vom Grill mit vielen Salaten genießen. Ein Dank gilt dafür dem Grillmeister der einen besonders schmackhaften Braten zauberte.

100 jähriges Gründungsfest von G.T.e.V Edelweiß Unterföhring

Am 24. Und 25. Juni 2017 feierte der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Edelweiss Unterföhring e.V. sein 100-jähriges Gründungsfest verbunden mit dem Gaufest des Trachtengau München und Umgebung e.V.

Natürlich waren wir als Patenverein des Gastgebers kräftig vertreten.

Am Samstag fand ab 19 Uhr der Heimatabend im Festzelt statt, bei dem die Blaskapelle Wasentegernbach die Plattler und Tänze der vielen Gastvereine begleitete. Es war ein buntes und kurzweiliges Programm, in dem auch Reden von Bürgermeister, Gauvorstand und Vorstand Franz Klietsch enthalten waren.

Beim Festgottesdienst am Sonntag im Festzelt wurde die restaurierte Fahne geweiht. Es folgten Festreden und Ehrentänze. Nach dem Mittagessen stellten sich die Trachtlerinnen und Trachtler aus 12 Vereinen zum Festzug auf und zeigten ihre wunderschönen Trachten den Zuschauern in Unterföhring. Begleitet wurden sie von mehreren Blaskapellen. Glücklicherweise hatte der Regen kurz zuvor aufgehört, so dass alle Trachtler trockenen Fußes zurück zum Festzelt kamen. Der Nachmittag wurde mit Ehrentänzen verbracht, bei denen alle Vereine Ehrengaben erhielten, bis dann gegen 17 Uhr das Fest endete.

Angelika Huber, Vereinsmitglied

.
Hutzeichen_extrahiert

Außerordentliche Jahreshauptversammlung 2017

Nachdem bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung sich kein neuer Vorstand gefunden hat, fand am 23.06.2017 eine erneute Versammlung zur Wahl einer neuen Vorstandschaft statt.

Nach der Entlastung der bisherigen Vorstandschaft konnten wir zur Freude alle anwesenden Vereinsmitglieder eine neue Vorstandschaft wählen.

Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1.Vorstand             Hans Huber

2.Vorstand             Michael Huber

Kassier                    Werner Mock

Schriftführerin        Christine Mock

1.Vorplattler            Harry Fischer

1.Vorplattler            Harald Kulhanek

1.Vortänzerin          Nadine Staffler

1 Jugendleiterin     Regina Fischer

2.Jugendleiterin     Melanie Föttinger

Kassenprüfer          Brigitte Föttinger

Kassenprüfer          Angelika Huber

Inventarverwalter   Adi Kulhanek

Nachruf Käthi Baumann

Der Trachten Gau München und Umgebung trauert mit dem Verein Alt-Miesbach München um sein Ehrenmitglied, Käthi Baumann.

Am 28.4.2017 nahm der Trachtenverein Alt Miesbach München Abschied von seinem Ehrenmitglied und Ehrenjugendleiterin Käthi Baumann.

Offiziell ist sie Mitglied seit 1950, aber sie ist in den Verein hineingeboren. Sie kommt aus einer Trachtlerfamilie – der Vater war Vorstand; auch ihre 3 Brüder hatten Ämter, als Vorstand, Vorplattler und 2. Gauvorstand im Verein bzw. im Gau . Käthi  hat sich der Jugendarbeit verschrieben und hat im Trachtenverein über Jahrzehnte aktive Jugendarbeit geleistet. Auch wenn nicht immer eine große Jugend im Verein war, so war ihr jeder Einzelne  wichtig.

Aber nicht nur in der Jugendarbeit hat sie gewirkt sondern auch in einem Deandl-Dreigesang,  als Soufflöse bei den Theaterstücken bei unseren Hoargarten und als Kaffeekranzelverwalterin .

Ihr Ehemann Toni war bei den Untersbergler Mitglied, aber Käthi zuliebe ist er bei Alt Miesbach eingetreten und war ihr all die Jahre eine große Stütze. Auch hier zeigte sich die Verbundenheit zur Tracht,  sie haben im Schalk geheiratet und haben auch die goldene Hochzeit in Tracht begangen.

Käthi hat alles verkörpert was einen Trachtenverein ausmacht, singen, tanzen und Theater spielen . Auch in der Trachtengestaltung hat sie maßgeblich mitgewirkt. Immer wenn wir unsere Tracht weiterentwickelt haben konnte Käthi ihr großes Wissen über Trachten einbringen.

Käthi war auch außerhalb unseres Vereines  aktiv. Viele Jahre lang war sie Kassenprüferin der Gaujugendkasse und Kassenprüferin im Landesverband.

Für ihre Verdienste um die Trachtenbewegung wurde Käthi Baumann ausgezeichnet und geehrt :

– sie war Ehrenmitglied und Ehrenjugendleiterin im Trachtenverein Alt Miesbach München

– sie war Ehrenmitglied des Gaus München und Umgebung

– sie war Trägerin  der Ehrennadel in Gold der Bayerischen Trachtenjugend

– und sie erhielt das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für Frauen und Männer im Ehrenamt.

Wir alle tragen  ein Stück Käthi in unserem Herzen, sei es bei den Buam denen sie das Walzer tanzen, sogar links herum gezeigt hat oder bei den Deandln , das richtige drahen oder  wie die Schürze zu halten ist. Viele von uns haben lustige Stunden mit Käthi verbracht; fast schon legendär waren die 2-tägigen Jugendleiterlehrgänge und das Zeltlager am Ammersee.

Käthi konnte einen anstecken mit ihrer Lebensfreude, sie konnte andere mitreißen und sie war offen für alles ohne dabei ihrer Linie untreu zu werden. Sie nahm klar Stellung und hielt mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg. Genau diese Mischung ist für das  Vereinsleben so wichtig: Traditionen bewahren  und gleichzeitig offen sein für Neues.

Wir haben Käthi bis zuletzt als aktive Trachtlerin erleben dürfen, auch als sie schon von ihrer schweren Krankheit gezeichnet war.

Sie soll uns Vorbild dafür sein, dass wir uns auch in Zukunft für unsere Heimat und unsere Tradition einsetzen.

Die Fahnen senkten sich zum letzten Gruß für eine große Trachtlerin, die eine schmerzliche Lücke im Verein hinterlässt.

Kultur- und Jugendausflug vom 29.04. bis 01.05.2017 an den Bodensee

Am Samstag, den 29. April fuhren wir Richtung Bodensee. Das Wetter meinte es gut mit uns hatte es doch noch bis einen Tag vor Abfahrt heftig geregnet und die Temperaturen sanken in den Boden. Doch pünktlich zu unseren Ausflug wurde es wärmer und der Regen verschwand. Mit Sekt, Würste und Brezen im Gepäck stärkten wir uns auf der Hinfahrt.

Unser erster Anlaufpunkt war das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen. Dort hatten wir eine Führung die leider aufgrund unserer Verspätung (ein Stau hat uns aufgehalten) etwas kürzer ausfallen musste. Trotzdem war es sehr interessant. Anschließend fuhren wir (wieder mit Stau) nach Lindau in unser Hotel.

Am nächsten Morgen fuhren wir wieder los nach Meersburg und vor dort mit der Fähre auf die Insel Mainau. Bei wunderschönem Frühlingswetter verbrachten wir dort einen wunderschönen Tag mit einer herrlichen Blumenpracht. Am Abend im Hotel veranstalteten wir einen kleinen Tanz in den Mai mit Volkstanz und Schuhplattler. Ein Dank an unsere Doris, die uns musikalisch unterstützt hat.

Der nächste Morgen brachte uns dann leider das schlechte Wetter zurück. Bei mäßigen Temperaturen und Regen verabschiedeten wir uns von unserem Hotel in Lindau und fuhren nach Uhldingen ins Pfahlbautenmuseum. Bei einer Führung konnten wir bestaunen wie unsere Vorfahren in den Pfahlbauten lebten und arbeiteten.Bevor wir wieder die Heimreise antraten machten wir noch eine kurze Rast in der Besenwirtschaft „Jammer Nich“ bei Uhldingen. Von dort fuhren wir dann wieder nach München zurück und waren am späten Nachmittag wieder zuhause.

Tag 1

Tag 2

.

Tag 3

Hutzeichen_extrahiert

Jahreshauptversammlung

Am 24.03.2017 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Unser Vorstand, Gabi Grassl, eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder.

Mit einer Schweigeminute gedachten wir unserer zuletzt verstorbenen Mitglieder. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung und verlesen der Anwesenheitsliste folgten der Bericht unseres Kassiers und der Revisoren.  Unser Vorplattler Michael Huber berichtete zusammen mit der Jugendleitung über die Aktivitäten unserer Buam und Deandl vom vergangenen Jahr. Auch Gabi gab einen kurzen Rückblick und bedankte sich bei allen Mitgliedern und Ausschussmitgliedern für ihre Hilfe.

Eine besondere Freude ist es unsere langjährigen Mitglieder für Ihre Treue zu ehren. Dieses Jahr wurden geehrt:

Kulhanek Harald              20 Jahre

Gebhard Gerti                  50 Jahre

Huber Hanni                      65 Jahre

Nach einigen kleineren verschiedenen Punkten endete die Versammlung um 22.00 Uhr und es wurde noch gemütlich weiter geratscht.

Christine Mock

Schriftführerin